Herzlich Willkommen
Wir begrüßen Sie auf der Webseite der SPD Hahlen.
Wir begrüßen Sie auf der Webseite der SPD Hahlen.
Werner Wesemann
Verheiratet, 2 Kinder, 3 Enkelkinder
KFZ-Meister, Fahrlehrer, Moderator für Verkehrssicherheit
Telefon: +49 571 648577
email
Laut § 2 der Hauptsatzung der Stadt Minden werden die Ortsvorsteher der Stadtbezirke durch den Rat der Stadt Minden gewählt. Dabei sind die örtlichen Stimmverhältnisse zu berücksichtigen. Es muss also nicht zwingend das direkt gewählte Ratmitglied Ortsvorsteher sein. Auch muss der Ortsvorsteher keiner Partei angehören.
Am 25.04.2013 wurde Werner Wesemann (SPD) zum Ortsvorsteher Hahlen vom Rat der Stadt Minden gewählt. Sein persönliches Engagement gilt insbesondere den Anliegen von Kindern und älteren Mitbürgern in Hahlen.
Er nimmt lt. Hauptsatzung der Stadt Minden die Belange Hahlens gegenüber dem Rat und dem Bürgermeister war. Des Weiteren führt er die Ehrungen für Ehe-, Alters- und Geschäftsjubiläen im Stadtbezirk durch. Außerdem hat der Bürgermeister den Ortsvorsteher über alle Angelegenheiten, die in Hahlen von Bedeutung sind zu informieren.
Thomas Darlath
Verheiratet, 2 Kinder
Feuerwehrbeamter, Notfallsanitäter, Bankkaufmann
Telefon: +49 571 972 44 39
email
Hahlen bildet mit Teilen von Minderheide, Königstor und Bärenkämpen den Kreistagswahlbezirk 5. In diesem Wahlbezirk leben rund 12.500 Menschen.
Bei der Kommunalwahl 2014 wurde Thomas Darlath mit 41,01 % der Stimmen direkt gewählt.
Thomas Darlath ist als SPD-Kreistagsabgeordneter Mitglied im Personalausschuss, im Finanzausschuss und im Polizeibeirat.
Außerdem ist er im Vorstand des CVJM Teestubenarbeit e.V. und in der Ev. Kirchengemeinde in Hahlen aktiv.
Die Hahler galten in der Mitte des 19. Jahrhunderts als treue Untertanen des Königs und nicht als Demokraten. In den 1860-er Jahren regten sich dennoch demokratische Aktivitäten, denn immer mehr Einwohner waren abhängig beschäftigt, beispielsweise bei Mindener Fabrikanten. Die Arbeiter waren immer weniger gewillt, die gesellschaftliche und politische Dominanz der bäuerlichen Oberschicht klaglos hinzunehmen.
Im Jahr 1905 rief der SPD-Parteitag in Jena dazu auf, Ortsvereine zu gründen. Diesem Beschluss kamen die Hahler Sozialdemokraten am 7. Februar 1906 nach – und damit in dem Jahr, als in Großbritannien die bekannte „Labour Party“ gegründet wurde. In Hahlen waren es bei der Gründung acht Männer – darunter einer aus Nordhemmern, die dem SPD-Ortsverein beitraten.
Im Deutschen Reich war es für die SPD-Mitglieder schwierig sich zu versammeln, da sie unter Polizeiaufsicht standen. Dennoch traten die Sozialdemokraten auch zu jener Zeit zu den Reichstagswahlen an. 1881 erhielt der überörtliche SPD-Kandidat 6 Stimmen aus Hahlen, 1884 dann 12 Stimmen, 1890 bereits 44 Stimmen – und damit hatte die SPD in dieser Gemeinde den zweithöchsten Zuspruch. Und 1912 stimmten dann 143 Hahler Einwohner (Frauen durften noch nicht wählen) für die SPD im Reichstag, womit die Sozialdemokraten stärkste politische Kraft im Dorf wurden. Dennoch dominierten bis 1918 die Bauern im Gemeinderat.
Im Deutschen Reich war es für die SPD-Mitglieder schwierig sich zu versammeln, da sie unter Polizeiaufsicht standen. Dennoch traten die Sozialdemokraten auch zu jener Zeit zu den Reichstagswahlen an. 1881 erhielt der überörtliche SPD-Kandidat 6 Stimmen aus Hahlen, 1884 dann 12 Stimmen, 1890 bereits 44 Stimmen – und damit hatte die SPD in dieser Gemeinde den zweithöchsten Zuspruch. Und 1912 stimmten dann 143 Hahler Einwohner (Frauen durften noch nicht wählen) für die SPD im Reichstag, womit die Sozialdemokraten stärkste politische Kraft im Dorf wurden. Dennoch dominierten bis 1918 die Bauern im Gemeinderat.
Doch das änderte sich gründlich. Denn: Bei allen freien Wahlen seit der Weimarer Republik erhielt die SPD in Hahlen die Mehrheit – außer bei den Kommunalwahlen 1999, als bislang einmalig die CDU die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte. Der ständig hohe Zuspruch für die Hahler Sozialdemokraten sorgte dafür, dass sie von 1948 bis 1972 die Mehrheit im Gemeinderat und die Bürgermeister stellten. Wobei sie ihre „Regierungsarbeit“ offenbar so in Anspruch nahm, dass der SPD-Ortsverein 1956 versäumte, sein 50-jähriges Jubiläum, zu feiern. Dies wurde 1957 allerdings nachgeholt.
Von 1973 an gab es die Gemeinde Hahlen nicht mehr, da sie sich im Rahmen der Gebietsreform der Stadt Minden angeschlossen hatte. Dies ist bereits seit 1968 ausgehandelt worden. Altbürgermeister Heinz Röthemeier: „Hahlen hatte selbstbewusste Kommunalpolitiker.“ Einige davon (aus der SPD) hatten eher als andere an vormalige Beschlüssen gedacht, dass nach der Gebietsreform für Minden ein SPD-Stadtverband zu gründen ist. Laut Röthemeier sei in Hahlen bereits vor 1973 eine Satzung dafür erarbeitet worden.
Seit nunmehr über 100 Jahren ist die SPD in Hahlen fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft. Fast alle Ortsvorsteher und direkt gewählten Mitglieder des Rates der Stadt Minden wurden von ihr gestellt.